FAQ

Wie läuft ein Erstgespräch ab?

Der erste Termin bietet uns die Möglichkeit, einander kennenzulernen und Ihre Themen zu besprechen. In diesem Gespräch stehen Ihre Wünsche, Bedenken und Ziele im Mittelpunkt. Sie können auch gerne alle Fragen stellen, die Sie an mich als Klinische Psychologin haben, denn oft ist der Weg in eine Therapie mit Unsicherheiten verbunden.

Dieser Termin legt den Grundstein für unsere therapeutische Beziehung, die ein wesentlicher Faktor für den Behandlungserfolg ist. Nach dem ersten Termin können Sie in Ruhe darüber nachdenken, ob Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können.

 

Wird alles, was ich erzähle, vertraulich behandelt?

Ja, absolut. Ab dem ersten telefonischen Kontakt unterliege ich einer gesetzlichen Schweigepflicht gemäß §37 des Psychologengesetzes. Alle Informationen, die im Rahmen der psychologischen Beratung, Behandlung, Online-Beratung oder des Coachings an mich gelangen, werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Ausnahme:
Besteht akute Selbst- oder Fremdgefährdung, bin ich dazu angehalten, meine Schweigepflicht zu brechen und Meldung zu erstatten – zu Ihrem Wohl oder zum Wohl anderer Personen.

 

Wie gestalten sich die Preise?

Eine Einheit (50 min): 100,- Euro

Sozialtarife sind in Einzelfällen möglich.

 

Ist die klinisch-psychologische Behandlung eine Kassenleistung?

Seit dem 1. Jänner 2024 ist klinisch-psychologische Behandlung in Österreich eine Kassenleistung. Das bedeutet, dass alle Versicherten erstmals von ihrer Sozialversicherung einen Kostenzuschuss für klinisch-psychologische Behandlung bekommen können.

Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.boep.or.at/psychologische-behandlung/asvg-informationen

 

Wie lange dauert eine klinisch-psychologische Behandlung?

Die Dauer einer klinisch-psychologischen Behandlung ist individuell und damit sehr unterschiedlich. Gemeinsam wird der Behandlungsverlauf zwischenzeitlich reflektiert und an Ihre Bedürfnisse angepasst.

 

Wie häufig finden klinisch-psychologische Behandlungstermine normalerweise statt?

Für einen effektiven Behandlungsprozess finden die Termine in der Regel wöchentlich statt. Je nach Bedarf oder Behandlungsfortschritt können jedoch auch andere Intervalle wie beispielsweise alle zwei Wochen oder einmal im Monat sinnvoll sein.

 

Welche Regelung gilt, wenn ich eine Einheit absagen möchte?

Absagen bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin sind kostenfrei und können telefonisch, schriftlich per E-Mail oder SMS erfolgen. Bei kurzfristigen Änderungen bitte ich um Verständnis, dass ich die für Sie reservierte Zeit zur Gänze in Rechnung stellen muss.

 

Was ist der Unterschied zwischen Klinischen Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen?

Hier finden Sie eine Übersicht über Unterschiede und Überschneidungen der Berufsgruppen:

  Klinische Psycholog:innen Psychotherapeut:innen Psychiater:innen
Ausbildung universitäre Ausbildung, d.h Psychologie-Studium plus postgraduelle Fach-ausbildung zur klinischen Psycholog:in Propädeutikum und Fachspezifikum bei
verschiedenen Ausbildungsvereinen
universitäre Ausbildung, d.h Medizinstudium plus Facharztausbildung
Methoden/
Arbeitsweisen
Methodenübergreifend, ziel- und lösungsorientiert Ausbildung in einer Therapiemethode

v.a. Verschreibung von Medikamenten
teilweise auch Psychotherapie

Ziele Diagnostik und Behandlung der psychischen Erkrankungen und Beratung bei Krisen Therapie der psychischen Erkrankung Diagnostik und Behandlung
der psychischen Erkrankung